Datenschutz
Diese Informationen geben Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn Sie die Webseite der REWE Spedition und Logistik GmbH (RSL) besuchen. Wir informieren Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen erheben und wie wir sie verwenden. Außerdem klären wir Sie über Ihre Rechte nach geltendem Datenschutzrecht auf und teilen Ihnen mit, an wen Sie sich bei Fragen wenden können.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Besuch dieser Webseite ist die REWE Spedition und Logistik GmbH. Die Kontaktdaten lauten:
REWE Spedition und Logistik GmbH
August-Horch-Straße 11
56070 Koblenz
Telefon: 0261 8095-255
E-Mail:
info@rewe-spedition.de
An wen können Sie sich bei Fragen zur Datenverarbeitung wenden?
Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit an den Datenschutzbeauftragten richten. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
lauten:
REWE Spedition und Logistik GmbH
Datenschutzbeauftragter
August-Horch-Straße 11
56070 Koblenz
E-Mail:
datenschutz@rewe-spedition.de
Welche Daten verarbeiten wir von Ihnen, für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt dies?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie diese Webseite besuchen,
Kontakt mit uns aufnehmen oder sich bei uns für eine Stelle bewerben. Im Einzelnen können dies folgende Daten sein:
Serverprotokolle
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erfassen wir bestimmte Daten in Serverprotokollen. Diese Protokolle enthalten unter anderem Folgendes: Verbindungsdaten des anfragenden Rechners einschließlich der
IP-Adresse, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs sowie die Webseite, von der aus Sie uns besuchen.
Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck, die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung unserer Webseite.
Rechtsgrundlagen für die beschriebene Datenverarbeitung sind § 15 Abs. 1 Satz 1 Telemediengesetz, soweit die Verarbeitung der IP-Adresse für den Verbindungsaufbau erforderlich ist, sowie Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung
(Interessenabwägung, basierend auf unserem Interesse, die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten und das Angebot unserer Webseite zu verbessern).
Tracking- & Website-CookiesDie Europäische Cookie-Richtlinie verlangt, dass Besucher einer Website der Nutzung von Cookies aktiv zustimmen (Opt-in).
Als Cookie wird ein kleines Datenpaket bezeichnet, das ein Webserver auf dem Computer des Website-Besuchers speichert, z.B. die bevorzugte Sprache oder andere Einstellungen. Diese Informationen werden in einer Textdatei gespeichert.
Wenn der Website-Besucher dieselbe Website erneut besucht, sendet der Browser eine Kopie des Cookies zurück an den Webserver. Dadurch kann der Website-Besucher identifiziert und die Website entsprechend angepasst werden.
Es gilt jedoch zwischen dem Profiling-Cookie (Zustimmung nötig) und dem technischen Cookie (keine Zustimmung nötig) zu unterscheiden:
Profiling-Cookie: Diese Art von Cookie wird eingesetzt, um die Nutzung einer Website zu analysieren, statistische Informationen zur Nutzung zu sammeln und den Besuch der Website zu individualisieren. Dazu gehört
z.B. auch, bestimmte Angebote auf der Grundlage der Nutzung zu empfehlen. Hier ist eine Zustimmung von Seiten des Besuchers notwendig.Auf unserer Webseite werden diese Cookies nicht verwendet!
Technischer Cookie: Diese Art von Cookie wird eingesetzt, um den reibungslosen Betrieb der Website zu garantieren, z.B. um Waren in Einkaufskörben zu sammeln und bereitzustellen. Hier ist keine Zustimmung von Seiten
des Besuchers notwendig.Unsere Webseite verwendet ausschließlich diesen Cookie!
Webseitenanalyse
Folgende Informationen stellt die Webseitenanalyse bereit:
- Wie oft und wie lange Ihre Website besucht wird.
- Welche Seiten Ihrer Website die Besucher am häufigsten aufrufen.
- Nach welchen Seiten die Besucher Ihre Website verlasse.
- Woher Ihre Besucher kommen, z.B. von Suchmaschinen oder verweisenden Seiten.
- Über welche Suchbegriffe die Besucher Ihre Website in Suchmaschinen finden.
- Welche Browser und Betriebssysteme Ihre Besucher nutzen.
Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet unsere Webseitenanalyse keine Cookies. IP-Adresse und Browser-Kennung werden anonymisiert gespeichert, damit keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher gezogen werden können.
Kontaktformular
Um mit uns Kontakt aufzunehmen, können Sie das Kontaktformular verwenden. Zur Nutzung des Kontaktformulars benötigen wir diese Daten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Nachricht, Captcha. Ihre Daten
verarbeiten wir, um Ihre Anfrage zu beantworten und gegebenenfalls für die Zusendung von gewünschten Informationen. Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die für Ihr Anliegen zuständige Stelle weitergeleitet. Die Übertragung Ihrer
Daten erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b, f Datenschutz-Grundverordnung (vorvertragliche Maßnahme bzw. Interessenabwägung, basierend auf unserem Interesse, mit den Nutzern unserer Webseite
in Kontakt zu treten und auf Anfragen unserer Nutzer zu beantworten).
Google reCaptcha
Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontaktformular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse
des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account,
wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung (Interessenabwägung, basierend auf unserem Interesse, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten).
Online-Bewerbung
Sie können sich per E-Mail bei uns bewerben. Ihre Bewerbungsunterlagen werden von der Personalabteilung entgegengenommen und an die für die ausgeschriebene Stelle zuständige Fachabteilung sowie an die mit der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens betrauten Mitarbeiter weitergeleitet. Alle Beteiligten behandeln Ihre Bewerbungsunterlagen vertraulich. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Auswahl von geeignetem Personal.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b Datenschutz-Grundverordnung (vorvertragliche Maßnahme) bzw. § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG (Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses).
Wer hat Zugang zu Ihren Daten und aus welchem Grund?
Innerhalb von REWE Spedition und Logistik erhalten nur Personen Zugang zu Ihren Daten, die diese zur Erfüllung der Ihnen übertragenen Aufgaben benötigen.
Außerhalb von REWE Spedition und Logistik können Dienstleister, die uns bei der Erfüllung unserer Aufgaben unterstützen, Zugang zu Ihren Daten erhalten. Dies sind zum Beispiel Dienstleister, die wir mit dem Betrieb unserer Server oder der Analyse von Daten beauftragt haben. Von uns eingesetzte Dienstleister müssen besondere Vertraulichkeitsanforderungen erfüllen. Sie erhalten nur in dem Umfang und für den Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erfüllung der Aufgaben erforderlich ist.
Werden Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet?
Länder außerhalb der Europäischen Union handhaben den Schutz von personenbezogenen Daten anders als Länder innerhalb der Europäischen Union. Für die
Verarbeitung Ihrer Daten setzen wir auch Dienstleister ein, die sich in Drittländern außerhalb der Europäischen Union befinden. Es gibt aktuell keinen Beschluss der EU-Kommission, dass diese Drittländer allgemein ein angemessenes
Schutzniveau bieten. Wir haben daher besondere Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten in den Drittländern ebenso sicher wie innerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Mit Dienstleistern in Drittländern
schließen wir den von der Kommission der Europäischen Union für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Drittländern bereitgestellten Datenschutzvertrag (Standard-Datenschutzklauseln) ab. Dieser sieht geeignete Garantien
für den Schutz Ihrer Daten bei Dienstleistern im Drittland vor. Eine Kopie dieses Datenschutzvertrags können Sie unter den oben angegebenen Kontaktdaten anfordern.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre Daten so lange, bis die in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Zwecke erfüllt sind, es sei denn, eine längere Aufbewahrungsfrist ist gesetzlich vorgeschrieben. Daten zu Ihren Anfragen über das Kontaktformular löschen wir in der Regel drei Monate nach dem letzten erfolgten Kontakt. Bewerbungsunterlagen löschen wir in der Regel sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens.
Welche Rechte haben Sie?
Auskunft
Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
Berichtigung
Sollten Ihre Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie die Berichtigung Ihrer Daten verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
Löschung
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Bitte beachten Sie, dass ein Anspruch auf Löschung von dem Vorliegen eines legitimen Grunds abhängt. Zudem dürfen keine Vorschriften bestehen, die uns zur Aufbewahrung Ihrer Daten verpflichten.
Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Bitte beachten Sie, dass ein Anspruch auf Einschränkung der Verarbeitung von dem Vorliegen eines legitimen Grunds abhängt.
Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Verarbeitung im öffentlichen
Interesse oder auf der Grundlage einer Interessenabwägung erfolgt.
Beschwerderecht
Sie sind berechtigt, bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen, wenn Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns mitgeteilt haben, in einem elektronischen Format zu erhalten.